Dysfunktionalität von Organisationen und Staat. Lösungsansatz

Kollegen, welche mit mir gearbeitet haben, wissen, dass ich gerne etwas polemisch unterwegs bin, allerdings hat sich meine Polemik im Nachhinein (fast) immer als richtig erwiesen.
(Sehen Sie mir es also bitte nach😊)
Ich weiß,man kann das alles schöner schreiben, aber für den Anfang mal ein Exkurs.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Dysfunktionalität bedeutet:
Fehlfunktion bzw. gestörte Funktion.
Bevor man feststellen kann, ob etwas nach Wunsch oder nicht nach Wunsch funktioniert, muss man wissen, was die Funktion ist. Das hört sich einfach an, ist es aber nicht unbedingtt.
In der Technik gibt es dazu eine Disziplin, welche sich Anforderungsmanagement nennt.
Das Problem: Anstelle von Anforderungen welche SMART sind,
- Spezifisch
- Messbar (!)
- Attraktiv
- Realistisch und
- Terminiert
bekommt man Schlagwörter (Energiewende, Heizungswende, Transformation, …..) um die Ohren gehauen und die meisten Aussagen zum Thema sind Bullshit Bingo um Aufmerksamkeit zu ziehen, was gerade in „den oberen Etagen“ gerne genommen wird.
„Any Press ist good Press“.
Der Satz scheint die Situation gut zu beschreiben.
Aufmerksamkeit generieren, ohne dass Ihre Aussagen irgendwelche Substanz haben.
Täglich wird erzählt, was Falsch ist, aber das, was Richtig ist, wird kaum erzählt.
Wenn ich mir die Liste des Versagens anschaue, ist „unser Staat“ Spitzenreiter.
BER und Stuttgart21 sind die Bekanntesten, Digitalisierung ein weiters Beispiel für systematisches Versagen der Politik. Die Liste ist ellenlang und wird täglich länger.
Allerdings ist diese Entwicklung des Versagens nicht auf den Staat beschränkt, Organisationen können das auch.
Ich habe schon im Jahre 2008 mal eine Text dazu geschrieben. 15 Jahre später hier noch einmal eine kleine Erweiterung zum Umgang mit „Fehlern“.
Ursache für Versagen– generelle Muster
Ohne im Detail auf jede einelne Variante des Versagen einzugehen – das könnte eher eine Lebensaufgabe werden- lassen sich in fast jeder Situation einheitliche Muster erkennen, welche auf mangelhafte Kommunikation zurückzuführen sind.
Genau das Thema Kommunikation führe ich hier einmal aus.
Definition: Kommunikation

- Austausch von Ideen, Gesichtspunkten und Meinungen.
- Wahrnehmung (Empfang) der Umgebung
ZU 1: Austausch
Gerade in der Politik erleben wir, dass der „Austausch“ zu Beschuldigungsorgien geworden ist und Meinungen Andersdenkender „gecancelt werden“, weil Sie von „der falschen Person/Personengruppe“ kommt. (Siehe auch Können wir bitte wieder Diskutieren).
Anstelle von Argumenten erfolgt Diffamierung (Rechts, Links, Braun, Rot…..) , was nichts Anderes ist. als die o.a. Unfähigkeit zum Austausch.
Wer so argumentiert ist auf Kindergartenniveau (meiner Meinung nach) und hat in einer Führungsposition nichts zu suchen.
Ich kann mich da gerne darum kümmern dass zu korrigieren, und auch wenn ich meinen Kindern seit Jahren beigebracht habe, dass Projektleiter eine andere Beschreibung für „Kindergärtner für Erwachsene“ ist, habe ich bezüglich der Korrektur solcher Personen keinen Auftrag.
ZU 2: Wahrnehmung
Der Punkt 2 impliziert die Fähigkeit zur Beobachtung und Emotionsfreiheit.
Beobachten lernt man (hoffentlich) in MINT-Fächern, sicherlich aber in Handwerksberufen. Handwerksausbildung und MINT-Fächer sind ja „out“ und selbst in diesen Fächern werden „Meinungen“ immer stärker.
Ich habe es beobachtet, dass in der Universität „Stress“ entstand, als man Daten offizieller Quellen weitergegeben hat. In der Corona Zeit ist es ja leider auch üblich gewesen, Menschen, welche der Panikmache der Regierung nicht folgten, als „Schwurbler, Querdenker etc zu diffamieren.
In Firmen geht das auch oftmals so.
Wenn Daten schon als „hässlich“ empfunden werden oder „politisch inkorrekt sind“, so wie in diesem Beispiel zur emotionalisierten Laufzeitverlängerung der AKWs, dann würde ich von „ungenügender“ Kommunikation sprechen.
„Man kann die Realität ignorieren. Aber man kann nicht die Folgen der ignorierten Realität ignorieren. AYN RAND
Ursache der Ignoranz/Kommunikationsunfähigkeit
Und die Ursache für die Ignoranz liegt in
- mangelnder Ausbildung
- Das Ziel einer Ausbildung ist NICHT Wissen zu vermitteln,
sondern darin - FÄHIGKEIT zu vermitteln!
bzw.
- Das Ziel einer Ausbildung ist NICHT Wissen zu vermitteln,
- der Unfähigkeit zur Beobachtung der Personen,
welche sich als „Elite“ betrachten.
Personen, welche „wissen“ was richtig ist, weil Sie glauben.
Glaube in der Definition : “Von Beweisen unabhängiges Wissen“
ist in der Politik exzessiv zu beobachten.
Um in extremen Situationen effektiv und erfolgreich zu arbeiten und Schaden zu minimieren setzt dies mindestens 2 Dinge voraus.
- Exzellente Ausbildung mit erworbenen FÄHIGKEITEN
- Erfahrung (Umgang mit der Praxis)
- Eines der bekanntesten Beispiele zu exzellenten Fähigkeiten ist Sully Sullenberger
In der Politik sitzen meiner Meinung nach (fast) nur noch Menschen, welche in der freien Wirtschaft keinen 450€ Job bekommen würden und mit Dumm, sehr wohlwollend beschrieben sind.
Auch im Management, kommt soetwas vor.
Abhilfe
Zu sagen, was Andere falsch machen, ist etwas Einfaches und die Regel:
Das Leben wird vorwärts gelebt und Rückwärts verstanden
ist überall gültig.
Fehler gehören zum Leben.
Daher hier mein Vorschlag zur Abhilfe.
Die richtigen Daten haben
Es gilt (für jede Situation), damit man sich richtig entscheiden kann:
Es müssen Daten vorliegen, welche eine Einschätzung der Situation überhaupt ermöglichen.
Im Unternehmen kommt es dann immer wider vor, dass man sich „auf die (Finanz)Zahlen stürzt“, ganz unabhängig davon, dass es mehr als Finanzen gibt.
Dazu ein (uralter 2008) Text zu dem Thema .
Dass Daten oftmals nicht vorliegen, ist ein Negativpunkt, der sich in der Corona Pandemie ausführlich darstellt. Ein Beispiel dazu ist die Aussage von Gerd Antes im Focus.
Die Daten des RKI mit „Datenschrott“ zu bezeichnen ist meines Erachtens angemessen, ebenso ist die Tatsache, dass man seitens des BMG und seinen beiden Gesundheitsministern der letzten Jahre es nicht hinbekommen hat, ordentliche Daten zu erfassen, Grob fahrlässig und stümperhaft.
In Firmen ist es oftmals nicht besser.
Wer immer die Idee hat er hätte „die Wissenschaft™“, ist auf dem Holzweg.
„Die Wissenschaft™“ gibt es nicht.
Und wer behauptet er folgt „der Wissenschaft“ klassifiziert sich als unwissenschaftlich.
Wissenschaft ist ein Wettstreit der Ideen, und Wissenschaft ist erst dann beendet, wenn Naturgesetze herausgefunden werden. Die Aussage “99% der Wissenschaftler sind sich einig“ ist Propaganda, um eigene Absichten durchzusetzen.
Viele Menschen haben verlernt zu beobachten und Diskussion wird oftmals abgewürgt, weil Diskussionen „anstrengend“ sind.
Datenerfassung
Der erste Punkt müsste also sein, ALLE Daten sauber zu erfassen.
Wenn Daten fehlerhaft sind, wird die daraus abgeleitet Schlussfolgerung fehlerhaft sein!
Um Daten sauber erfassen zu können, gilt jedoch die Notwendigkeit der geistigen Vernunft.
Vernunft:
Die Fähigkeit Unterschiede, Gleichheiten und Ähnlichkeiten zu erkennen.
Menschen tendieren dazu „dem Experten™“ zu folgen, dementsprechend gibt es heute Experten für Alles. Und die (Staats- und Firmen-) Politik „kauft“ sich die Experten, welche im stillen Kämmerlein ihre Beschlüsse fassen und dem Auftraggeber nach dem Mund reden. Ich bin zum Glück kein Experte.
Wenn Sie wirkliche Experten haben wollen, zahlen Sie bei Erfolg
(den Sie vorher messbar definieren).
Sie würden sich wundern wie viele Experten es tatsächlich gibt.
Logik Grundlagen
Wenn Sie Schlussfolgerungen treffen wollen, sollten diese „Logisch sein“.
Logik bedeutet folgerichtiges Denken und besteht u.a. aus Folgendem.
Logik | Unlogik | |
Alle Daten haben | > | Daten ausgelassen Daten hinzugefügt Daten gar nicht betrachtet |
Korrekte Reihenfolge (der Ereignisse/der Struktur) | > | Inkorrekte Reihenfolge (der Ereignisse/der Struktur) |
Korrekte Zeit (Correct Sequence) | > | Weggelassene / Hinzugefügte Zeit (Out of Sequence) |
Korrekte Daten haben | > | Inkorrekte Daten / Unwahrheit |
Korrekte Wichtigkeit / Bedeutung der einzelnen Geschehen | > | Abgeänderte Wichtigkeit / Bedeutung der einzelnen Geschehen |
Ich denke, dass Sie mir zustimmen werden, dass die Notwendigkeit besteht, Daten zu haben welche den angegebenen Kriterien entsprechen.
Wenn Sie in Unternehmen schauen, so sehen Sie, dass die Daten zu den Finanzen meist exzellent sind, und in den Prozessen, welche zu den Finanzzahlen führen, nicht mal Ziele definiert sind, geschweige denn Liefergegenstände oder Zahlen…….. Wie wollen Sie da arbeiten?
Auch wenn es aufwendig ist, in der Produktion werden Scrap Rate, OEE etc. erfasst, aber wie ist es bei den anderen Prozessen? (Okay – rhetorische Frage – ich weiß, es ist nicht da.)
Ziele mit denen man übereinstimmt
Ich kenne Sie, die Ziele, welche in den Hochglanzbroschüren der Konzerne zu finden sind und welche jeden Auditor zufrieden stellen.
Auf der „Flughöhe“ des Managements mag das korrekt sein.
Leider ist das darunterliegende Prozesshaus oftmals nicht annährend so hübsch.
Aber genau das benötigen Sie!
GBD (Goals Breakdown)
alternativ zum Obigen, sollten Sie die Ziele nicht in die Abteilungen runterbrechen, können Sie die Abkürzung GBD auch mit Gossip Based Development (Auf Gerüchten basierte Entwicklung / Management) ersetzen.
Ziele, welche nicht entsprechend bis hinunter in die einzelnen Organisationsprozesse getragen werden und bei denen der Feedbackloop aus den einzelnen Organisationseinheiten zurück an übergeordneten Einheiten nicht erfolgt, tendieren dazu, Ihnen Beine zu stellen, bei denen die Fallhöhe mit Anzahl der Ignoranz des Feedbacks exponentiell wächst.
Wenn / da aber die Ziele für die einzelnen Organisations-Einheiten und Rollen
- unbekannt
- undokumentiert
- unabgestimmt und
- nicht mit den strategischen Zielen übereinstimmen, bzw.
- nur in den Köpfen existieren
und dazu die oben angegebene Unlogik kommt, ist ein Desaster vorprogrammiert.
Korrekte Dimensionierung der Abhilfe
Wenn Sie ein Problem lösen wollen, müssen Sie ein vergleichbares Problem kennen.
Beispiel: „Der Pilot“
- eines kleinen Fliegers
- eines kommerziellen Fliegers
oder - eines Militärfliegers.
Die Dimensionen, mit denen der jeweilige Pilot zu tun hat, sind völlig unterschiedlich.
Wenn Sie von der Situation keine bzw. wenig Ahnung haben und diese Ahnung nicht erzeugen wollen in dem Sie lernen, können Sie das Problem nicht lösen!
Und nur weil Sie „Glauben“, dass Sie es wissen, heißt das nicht, dass Sie es wissen.
Das wirkliche Problem
Das Problem ist nie das, was es nach Außen scheint, ansonsten hätten Sie es ja schon längst gelöst, oder?
Die Situation erfassen
Die meisten „Situationen“ sind so himmelschreiend, dass der Satz „das Brett vor dem Kopf“ eher durch „ein Zentrallager für Lattenzäune“ ausgetauscht werden kann.
Die Lagerstelle für Lattenzäune ist sehr oft einfach zu erkennen und mit den Worten
- haben wir noch nie so gemacht
- dafür haben wir jetzt keine Zeit
- das ist ja Arbeit
oder auch sehr gerne mit - „Auf mehrfachen Wunsch einer einsamen Person“
grob beschrieben.
Detailanalyse
Wenn Sie alle Daten in der richtigen Dimension und in der richtigen Zuordnung haben, können Sie die Situation im Detail analysieren.
- SITUATION
- Die umfassende, allgemeine Szene, über die aktuelles Datenmaterial existiert.
- DATEN (Einzahl Datum (Definition2)
- Fakten
- Statistikkurven
- Feststellungen
- Entscheidungen
- Handlungen
- Beschreibungen
die als wahr angenommen werden.
- Behindernde / Verhindernde Faktoren
- Ein Datum, das einem als wahr angeboten wird, das sich aber tatsächlich als unlogisch herausstellt, wenn es mit den fünf Logik Grundlagen verglichen wird.
- Kontributierende Faktoren
- Ein Datum, welches sich als korrekt herausstellt, wenn es mit den fünf Logik Grundlagen verglichen wird.
Wenn Sie Daten sammeln und in die Datentypen:
- Kontribuierende
- Behindernde
- Verhindernde
einteilen, müssen Sie diese Daten einzelnen Abteilungen / Rollen / Personen zuordnen.
Der Bereich mit den meisten Negativfaktoren ist das Ziel der Korrektur aber
der Bereich mit denmeisten Postivfaktoren ist das Ziel der Unterstützung!
Korrektur des Bereiches
Der Engpass / ignorierte Bereich
Es gibt Bereiche, welche überlastet sind und daher viele behindernde und verhindernde Faktoren zeigen. Ich kenne genügend Firmen, bei denen das Wohlergehen, von einigen wenigen Menschen abhängt welche bereits „sich den Arsch aufreißen“.
In solchen Fällen ist die Unterstützung dieser Personen mehr als angesagt.
Finden Sie einen Weg das erfolgreich zu machen.
Der mangelhafte Bereich
Wenn Sie Bereiche finden, welche nicht funktional sind, so müssen Sie folgende Fragen beantwortet bekommen.
- Was ist die Ursache:
- Kein Know how?
Zertifikate sagen Nichts über Fähigkeiten aus.Falsches „Know How“? - Das gelernte ist auf den Bereich gar nicht anwendbar, ggf Falsch.
- Keine / falsche Ziele
- Persönliche Probleme?
- Kriminalität?
- …..
- Kein Know how?
- Wer verursacht es?
- Welche Rolle?
- Welche Person
- Wenn Sie 1 und 2 haben, müssen Sie sich einfallen lassen
- Was muss man tun, um den Bereich zu verändern?
Ich habe es erlebt, dass die Probleme lange bekannt gemacht worden sind und Lösungen vorgeschlagen wurden, und die „Chefs“ aktiv daran gearbeitet haben, die Lösung zu verhindern.
Wenn Sie die Verursacher des Problems identifiziert haben, so dürfen diese NIEMALS an der Lösung mitarbeiten, sondern maximal an der Umsetzung.
Auch hier sind die Wege mannigfaltig, aber, wenn Sie die Ursache gefunden haben, ist der Rest nur noch Arbeit, oder?
Ich hoffe es hat Ihnen Spaß gemacht, das zu lesen.